Das richtige Messen einer Schraube ist entscheidend für die Auswahl der geeigneten Befestigung und gewährleistet den korrekten Sitz bei jeder industriellen oder mechanischen Montage. Auch wenn es einfach erscheinen mag, kann ein Fehler beim Durchmesser, der Länge oder der Gewindesteigung zu mangelhaften Verbindungen, vorzeitigem Verschleiß der Teile oder Beschädigungen der Gewinde und Komponenten der Montage führen.
In dieser praktischen Anleitung erklären wir Schritt für Schritt, wie man eine Schraube misst, welche Instrumente man verwendet und welche Maße wirklich wichtig sind, um sie richtig zu identifizieren.

Welche Maße definieren eine Schraube?
Eine Schraube wird hauptsächlich durch vier Schlüsselparameter identifiziert, die ihre Kompatibilität mit dem Loch oder der Mutter bestimmen, in dem bzw. der sie befestigt werden soll:
Nennweite
Dies ist das wichtigste Maß und bezieht sich auf den Außendurchmesser des Gewindes. Bei metrischen Schrauben (DIN/ISO) wird es in der Regel in Millimetern angegeben (M6, M8, M12 usw.). Beispiel: Eine M8-Schraube hat einen Außendurchmesser von 8 mm.
Länge
Es handelt sich um den Abstand vom Kopfansatz bis zum Ende der Schraube. Bei Senkkopfschrauben umfasst die Länge den gesamten Kopf. Bei Sechskantschrauben oder Inbusschrauben (außer DIN 7991) wird nur der Schraubenkörper ohne Kopf gemessen.
Gewindesteigung
Definiert den Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Gewindegängen. In metrischen Standardmaßen wird er in Millimetern angegeben (z. B. Steigung 1,25 mm). Lesen Sie unseren Leitfaden zu Gewindetypen und ihren Anwendungen.
Bei Schrauben mit Feingewinde ist diese Steigung geringer, um die Vibrationsfestigkeit zu erhöhen oder eine präzisere Passung zu erzielen. Beispielsweise hat eine Standard-M8-Schraube eine Steigung von 1,25 mm, während ihre Feingewinde-Version je nach Norm eine Steigung von 1,0 mm oder weniger haben kann.
Kopfform und -typ
Bestimmen Sie das Befestigungswerkzeug (Sechskant, Inbus, Torx, Schlitz) und die Art und Weise, wie der Schraubenkopf in die Montage integriert wird.
Empfohlene Instrumente zum Messen einer Schraube
Um genaue Messungen zu erhalten und Fehler zu vermeiden, ist es wichtig, die richtigen Werkzeuge zu verwenden. Dies sind die gängigsten Instrumente in Industrieumgebungen und Werkstätten:
Messschieber
Es ist das präziseste Werkzeug zur Messung des Durchmessers und der Länge einer Schraube. Es ermöglicht hochgenaue Messungen in Millimetern.
- Es wird zur Messung des Außendurchmessers des Gewindes verwendet.
- Außerdem kann damit die Länge vom Kopfansatz bis zum Ende der Schraube gemessen werden.
- Einige Modelle verfügen über Gewindekämme, mit denen sich die Steigung der Schraube leicht bestimmen lässt.

Maßband
Geeignet, wenn eine schnelle und ungefähre Messung erforderlich ist, insbesondere für die Länge. Nicht empfehlenswert für die Messung kleiner Durchmesser, da es zu visuellen Fehlern kommen kann.

Kamm mit Schrauben
Werkzeug zum Ermitteln der Gewindesteigung einer Schraube. Der Kamm wird auf das Gewinde aufgesetzt, bis das Muster gefunden ist, das genau zur Steigung passt. Anschließend kann das Maß mit den entsprechenden DIN- oder ISO-Tabellen abgeglichen werden.

Wie man eine Schraube Schritt für Schritt misst
Schritt 1: Durchmesser messen
Setzen Sie die Schraube in den Messschieber ein und messen Sie den Außendurchmesser des Gewindes. Dieser Wert gibt die Nenngröße der Schraube an. Beispiel: Bei einem Wert von 6 mm handelt es sich um eine M6-Schraube.
Schritt 2: Länge messen
- Schrauben mit hervorstehendem Kopf (Sechskant-, Innensechskant-, Karosserieschrauben): Messen Sie vom Fuß des Kopfes bis zur Spitze.
- Senkkopfschrauben: Messen Sie die Gesamtlänge einschließlich des Kopfes, da dieser bündig mit dem Material abschließt.
Verwenden Sie eine Messlehre oder ein Maßband, um die Länge in Millimetern zu ermitteln.
Schritt 3: Gewindesteigung ermitteln
Verwenden Sie einen Gewindeschneider, um die Steigung zu bestimmen. Setzen Sie die Lehre ein, bis sie mit den Gewindegipfeln übereinstimmt. Bei Standard-Metrikwerten finden Sie Werte wie 1,0 mm, 1,25 mm oder 1,5 mm. Bei Metallschrauben ist die dickste Steigung am häufigsten.
Schritt 4: Überprüfen Sie den Kopftyp
Beachten Sie die Form und den Kopfabdruck, da diese Einfluss auf die Art des erforderlichen Werkzeugs und die Anwendung haben:
- Sechskant: Montage mit Schraubenschlüssel.
- Innensechskant (Innensechskantabdruck): ideal für beengte Platzverhältnisse.
- Senkkopf: bleibt in der Oberfläche verborgen.
- Gewölbt oder rund: Verwendung in Metallbau oder sichtbaren Teilen.
Wichtiger Hinweis:
Ein häufiger Fehler ist es, eine metrische Schraube mit einer imperialen Schraube ähnlicher Größe zu verwechseln. Um dies zu vermeiden, überprüfen Sie immer die Gewindesteigung mit einem geeigneten Gewindelehrmaß oder konsultieren Sie die Norm der Schraube.
Wie man die Maße interpretiert, um die Schraubennorm zu identifizieren
Durch das richtige Messen einer Schraube lassen sich nicht nur ihr Durchmesser und ihre Länge ermitteln. Anhand dieser Maße lässt sich auch die Fertigungsnorm (DIN, ISO, UNE) bestimmen, die wichtige Aspekte wie Gewindesteigung, Kopfform und mechanische oder dimensionale Toleranzen festlegt.
Dies erleichtert:
- Die Auswahl der richtigen Befestigung für jede Montage.
- Die Gewährleistung der Kompatibilität mit standardisierten Muttern, Unterlegscheiben und Werkzeugen.
- Schnelle und präzise Auswechslungen, ohne alle Abmessungen messen zu müssen.
- Die Vermeidung von Fehlern bei der Auswahl von Befestigungen mit ähnlichen Abmessungen, aber unterschiedlichen Eigenschaften, wie z. B. Schrauben mit Feingewinde im Vergleich zu Standardgewinde.
Die Kenntnis der Maße und Normen einer Schraube ermöglicht es Ihnen, die richtige Befestigung auszuwählen, Inkompatibilitäten zu vermeiden und die Montage- und Wartungsprozesse zu optimieren. In jeder industriellen Umgebung ist das korrekte Messen einer Schraube der erste Schritt, um die Sicherheit und Effizienz der Verbindung zu gewährleisten.
Wenn Sie technische Beratung benötigen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.