Bei der Montage von Metallkonstruktionen ist die Auswahl der richtigen Schrauben ein entscheidender Faktor, um die Sicherheit und die Einhaltung der Vorschriften für das Projekt zu gewährleisten. Zwei der am häufigsten verwendeten Normen für Bauschrauben sind die Norm EN 15048 (für nicht vorgespannte Verbindungen) und die Norm EN 14399-4 (für vorgespannte Verbindungen mit HV-System).
Dieser Leitfaden soll Installateuren, Bauleitern und technischen Verantwortlichen helfen, die richtige Entscheidung entsprechend den spezifischen Anforderungen jedes Bauprojekts zu treffen.
Wichtige technische Unterschiede bei Schrauben für den Stahlbau
Vorspannung vs. keine Vorspannung
- EN 15048: für Verbindungen im Stahlbau ohne Vorspannung. Wird verwendet, wenn die auf die Konstruktion einwirkenden Kräfte hauptsächlich durch direkten Kontakt zwischen den Oberflächen übertragen werden.
- EN 14399-4: Erfordert vorgespannte Verbindungen, bei denen ein kontrolliertes Anzugsmoment angewendet wird, um eine Spannung in der Schraube zu erzeugen. Dies verbessert das Verhalten bei wechselnden Belastungen, Vibrationen und Zugkräften.
Installationsmethoden
- EN 15048:
- Keine umfassende Kontrolle des Anzugsmoments erforderlich.
- Einfache Installation mit Standardwerkzeugen.
- Geringere Kosten und kürzere Montagezeit.
- EN 14399-4:
- Erfordert kontrollierte Anziehverfahren (Drehmomentsteuerung, Drehzahlsteuerung oder direkte Spannung).
- Erfordert qualifiziertes Personal und Drehmoment- oder Spannungsmessgeräte.
- Bevorzugt bei Strukturen mit hoher struktureller Verantwortung.
Auswahlkriterien
Art der Belastung
- Statische Belastung (vorwiegend Druck oder Scherung): EN 15048 ist ausreichend.
- Dynamische oder variable Zugbelastung (Brücken, Kräne, vibrierende Konstruktionen): EN 14399-4 ist die empfohlene Option.
Umgebung der Struktur
- Innenbereiche oder geschützte Bereiche: EN 15048 verzinkt kann geeignet sein.
- Außenbereiche, Küsten- oder Industriegebiete mit Korrosionsgefahr: CHAVESBAO bietet HDG-Versionen (feuerverzinkt) für beide Normen an.
Praxisbeispiele und Anwendungsbeispiele für Schrauben für Tragwerke
Fall 1: Standard-Industriehalle
- Empfohlene Lösung: Schraube nach EN 15048.
- Grund: statische Belastungen, modulare Struktur, schnelle Montage ohne Vorspannung.
Fall 2: Fußgängerbrücke aus Stahl
- Empfohlene Lösung: Schraube nach EN 14399-4.
- Grund: Zugbeanspruchung, mögliche Vibrationen, Vorspannung für höhere strukturelle Sicherheit erforderlich.
Fall 3: Photovoltaikanlage in Küstengebiet
- Empfohlene Lösung: EN 15048 oder EN 14399-4 mit HDG-Beschichtung.
- Grund: stark korrosive Umgebung, Notwendigkeit einer Korrosionsschutzgarantie, je nach Struktur unterschiedliche Belastungen.

Empfehlungen für Schraubensätze für Tragkonstruktionen
- Schraube EN 15048 8.8 Set HDG:
- Ideal für gängige Metallkonstruktionen.
- Schnelle Montage mit gängigen Werkzeugen, ideal zur Optimierung der Installationszeiten auf der Baustelle.
- Schraube EN 15048 8.8 Set ZP:
- Empfohlen für Konstruktionen in Innenräumen oder unter kontrollierten Bedingungen.
- Elektrolytische Oberflächenbehandlung, die einen grundlegenden Korrosionsschutz bietet.
- Schraube EN 14399-4 System HV Set HDG:
- Entwickelt für vorgespannte Verbindungen in Strukturen mit hoher Belastung.
- Hohe mechanische Leistung und Korrosionsbeständigkeit.
- Schraube EN 14399-4 System HV ZP:
- Alternative für Innenräume oder gemäßigte Umgebungen, in denen eine Vorspannung erforderlich ist.
- Verzinkte Oberfläche für angemessenen Schutz unter nicht aggressiven Bedingungen.
- Schraube EN 14399-4 System HV 10.9 BL:
- Funktionale Lösung für Strukturen mit Nachbehandlung oder ohne direkte Witterungseinwirkung.
- Erhältlich in Schwarz für Projekte, die eine Lackierung oder ästhetische Oberfläche erfordern.
Weitere Informationen zum gesamten Sortiment finden Sie in unserem Schraubenkatalog.
Die richtige Wahl zwischen den Schraubensätzen EN 15048 oder EN 14399-4 gewährleistet nicht nur die Einhaltung der Normen, sondern auch die Sicherheit und Effizienz der Montage. Bei CHAVESBAO bieten wir Ihnen eine individuelle technische Beratung und ein komplettes Sortiment an zertifizierten Lösungen, damit bei jedem Bauprojekt alles perfekt zusammenpasst.